TKK startet Online-Sprechstunde mit Dermatologen
Geht doch. Was im Nachbarland Schweiz mit Angeboten wie „DeinDoktor“ längst Alltag für viele Patienten ist, hält nun – wenn auch langsam und von vielen Standesvertretern kritisch begleitet – in Deutschland Einzug. Der Patient muß nicht mehr für jeden Arztbesuch einen Termin vereinbaren oder sich ohne Termin ins meist volle Wartezimmer setzen, lange Wartezeiten inbegriffen, sondern kann seinen Termin zu Hause via Webcam und Internet wahrnehmen.
Die Techniker Krankenkasse (TKK) prescht nun vor und hat mit dem Bundesverband Deutscher Dermatologen (BVDD) ein Pilotprojekt in Mönchengladbach, Bergen auf Rügen, Günzburg und Selters gestartet. Bei Nachuntersuchungen muß der Patient nun nicht mehr in jedem Fall in der Praxis erscheinen, sondern er bespricht den Krankheitsverlauf und die weitere Therapie online. Patienten, die bisher auf ihren Termin bei einem der fünf niedergelassenen Dermatologen gewartet und Zeit im Wartezimmer verbracht haben, um dann nach kurzem Blick auf die betroffene Hautstelle wieder entlassen wurden, werden dankbare Abnehmer dieses Angebotes sein. Allerdings müssen die Patienten bereits bei den teilnehmenden Fachärzten in Behandlung sein, die Video-Sprechstunde werde in die Behandlung integriert, so die TKK.
Im Nachbarland Schweiz ist man da weiter: Bei Medgate, dem nach eigener Angabe führenden Anbieter für integrierte Gesundheitsdienstleistungen, können registrierte Patienten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr einen Arzt oder Facharzt sprechen. Wenn das Problem telemedizinisch behandelbar ist, stellt der Arzt bei Bedarf auch ein Rezept aus, falls die Erkrankung telemedizinisch nicht behandelbar ist oder bei Notfällen verweist er auf niedergelassene Kollegen oder das Krankenhaus. Auch per Internet können registrierte Patienten Anfragen an das Ärzteteam stellen, die innerhalb von 24 Stunden beantwortet werden. Durch ein Partner Netzwerk in der gesamten Schweiz verspricht der Anbieter seinen Patienten eine „umfassende Gesundheitsversorgung, schnelle Terminvergaben und nahtlose Betreuung“. Während hierzulande insbesondere etablierte Anbieter von medizinischen Leistungen noch skeptisch sind, scheinen viele Schweizer mit dem dortigen Angebot zufrieden zu sein. Das Angebot wächst kontinuierlich.