Sinn in Veränderungsprozessen überzeugend vermitteln

Warum Sinn in Veränderungsprozessen Orientierung vermittelt Ein Satz, beiläufig ausgesprochen in der Pause: „Ich verstehe nicht, warum wir das alles ändern müssen.“ Wahrscheinlich haben Sie ihn auch schon gehört – oft. Und vielleicht haben Sie gespürt, was dahintersteckt – ein stiller Zweifel, ein inneres Zögern, vielleicht sogar ein beginnender Widerstand. Und häufig stehen dahinter Erfahrungen. […]
Stärkenorientierte Führung: Potenziale erkennen und wirksam einsetzen

Stärkenorientierte Führung: Wie Sie mit innerer Klarheit und stärkeorientierter Führung Ihr Team zum Aufblühen bringen Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihnen manche Situationen als Führungskraft im Gesundheitswesen scheinbar mühelos gelingen – während andere enorme Kraft kosten? Vielleicht erinnern Sie sich an den Moment, in dem Sie mit wenigen Worten Ruhe in eine aufgeheizte […]
Selbstfürsorge für Führungskräfte: Balance und gesunde Führung im Gesundheitswesen

Selbstfürsorge für Führungskräfte: Der Schlüssel zu gesunder Führung Sie funktionieren. Sie steuern. Sie springen ein, wenn andere ausfallen. Der OP-Plan verschiebt sich, ein Notfall kommt dazwischen, das Telefon steht nicht still. Und abends? Bleibt nur Leere – so, als hätte der Tag jede Reserve aufgesogen. Vielleicht ertappen Sie sich dabei, wie Sie auf dem Heimweg […]
Vorbereitung ist Führungsarbeit – Erfolgreiche Gespräche im Gesundheitswesen

Vorbereitung ist Führungsarbeit – So schaffen Sie die Basis für echte Gespräche Sie stehen vor der Tür zum Besprechungsraum. Die Unterlagen sind sortiert, die Argumente klar, der Ablauf im Kopf durchgespielt. Auf dem Papier ist alles vorbereitet – und trotzdem spüren Sie diesen Knoten im Bauch. Denn das, was jetzt gleich passiert, hat weniger mit […]
Peer-Learning Führungskräfte: gemeinsam wachsen und wirksam führen

Peer-Learning Führungskräfte: Gemeinsam wachsen, wirksam führen Wann haben Sie zuletzt mit jemandem gesprochen, der Ihre Herausforderungen wirklich versteht – ohne lange Erklärungen, ohne Bewertung? Solche Gespräche sind selten. Und gerade deshalb so kostbar. Denn wer führt, trägt viel – Erwartungen, Verantwortung, Entscheidungen. Peer-Learning schafft Räume, in denen Führungskräfte auf Augenhöhe reflektieren, wachsen und neue Perspektiven […]
Unentschlossenheit als Führungskraft: Ein Risiko mit Folgen

Unentschlossenheit als Führungskraft: Warum Zögern mehr kostet als ein Fehler Haben Sie heute schon gezögert? Vielleicht war es nur eine kleine Entscheidung. Oder eine von größerer Tragweite. Und vielleicht dachten Sie: „Noch eine Info, dann entscheide ich.“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Führung im Gesundheitswesen bedeutet, täglich Entscheidungen zu treffen – trotz Unsicherheiten, trotz Risiken, […]
Demotivation erkennen: Frühwarnzeichen im Gesundheitswesen

Frühwarnzeichen: Wenn Motivation leise verschwindet – Demotivation erkennen Stellen Sie sich vor, ein erfahrener Mitarbeiter, stets engagiert und zuverlässig, wirkt plötzlich stiller. Keine direkte Klage, keine Eskalation – nur ein subtiler Rückzug. Kaum und nur beim genauen Hinsehen wahrnehmbar. Weniger Beteiligung in Meetings. Ein leicht gereizter Ton. Vielleicht ein vergessener Termin. Längere Bearbeitungsdauer bei Projekten. […]
Authentizität im Coaching: Persönlichkeit zählt mehr

Mehr als Methoden: Warum Authentizität im Coaching entscheidend ist Wenn der Funke nicht überspringt Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt: ein Coaching, das auf dem Papier und im Prozess perfekt war – mit strukturierter Methodik, klarem Prozess, fundierter Ausbildung und eindeutig definiertem Ziel. Und trotzdem: Es hat nichts bewegt. Keine echte Verbindung, keine nachhaltige […]
Feedbackkultur für Führungskräfte im Gesundheitswesen stärken

Feedback verändert: Warum Führungskräfte im Gesundheitswesen mehr bewirken können, als sie denken „Ein ehrliches Wort hat mir mehr geholfen als jede Fortbildung.“ Diesen Satz hörte ich neulich von einer erfahrenen Pflegedienstleitung. Sie hatte nach einem Gespräch mit ihrem Team einen neuen Kurs eingeschlagen – und die Atmosphäre veränderte sich spürbar. Wertschätzung, Vertrauen, Offenheit: Was so […]
Warum strategisches Denken in der Pflege unerlässlich ist

Warum strategisches Denken in der Pflege unerlässlich ist Wann haben Sie sich zuletzt gefragt, wo Sie mit Ihrem Team eigentlich hinwollen – jenseits des Tagesgeschäfts? In vielen Kliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten beginnt der Tag mit einem Blick auf die Ausfälle, die Engpässe, den Druck. Kaum ist das eine gelöst, wartet schon das nächste […]