Blog rund um Führung

Wissenswertes zu den Themen Führung, Positive Leadership und Konflikten.

Wie Sie Positive Leadership glaubwürdig und wirksam etablieren Uncategorized

Positive Leadership glaubwürdig und wirksam etablieren

Haltung statt Hype – Wie Sie Positive Leadership glaubwürdig und wirksam etablieren „Das klingt alles schön – aber ich glaube erst dran, wenn ich’s erlebe.“ Manchmal sind es die leisen ...
Beitrag lesen →
Resiliente Teams entwickeln – Prävention als Gemeinschaftsaufgabe Uncategorized

Resiliente Teams entwickeln – Burnout-Prävention im Gesundheitswesen

Resiliente Teams entwickeln – Prävention als Gemeinschaftsaufgabe Vielleicht kennen Sie das: Kaum beginnt der Tag, häufen sich schon die Unterbrechungen. Das Telefon klingelt, zwei Mitarbeitende fallen krankheitsbedingt aus, und die ...
Beitrag lesen →
Peer-Learning im Unternehmen Führung

Peer-Learning im Unternehmen: Wissen teilen, Team stärken

Wissen teilen statt Wissen horten – Wie Peer-Learning im Unternehmen das Team stärkt Eine neue Kollegin steht unsicher in der Praxis und fragt leise nach einer Dokumentationsroutine. Der erfahrene Mitarbeiter ...
Beitrag lesen →
Sinn in Veränderungsprozessen Führung

Sinn in Veränderungsprozessen überzeugend vermitteln

Warum Sinn in Veränderungsprozessen Orientierung vermittelt Ein Satz, beiläufig ausgesprochen in der Pause: „Ich verstehe nicht, warum wir das alles ändern müssen.“ Wahrscheinlich haben Sie ihn auch schon gehört – ...
Beitrag lesen →
Stärkenorientierte Führung_Diva Plavalaguna_Pexels Führung

Stärkenorientierte Führung: Potenziale erkennen und wirksam einsetzen

Stärkenorientierte Führung: Wie Sie mit innerer Klarheit und stärkeorientierter Führung Ihr Team zum Aufblühen bringen Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihnen manche Situationen als Führungskraft im Gesundheitswesen scheinbar ...
Beitrag lesen →
Selbstfürsorge für Führungskräfte: Balance und gesunde Führung im Gesundheitswesen Führung

Selbstfürsorge für Führungskräfte: Balance und gesunde Führung im Gesundheitswesen

Selbstfürsorge für Führungskräfte: Der Schlüssel zu gesunder Führung Sie funktionieren. Sie steuern. Sie springen ein, wenn andere ausfallen. Der OP-Plan verschiebt sich, ein Notfall kommt dazwischen, das Telefon steht nicht ...
Beitrag lesen →
Vorbereitung ist Führungsarbeit – Erfolgreiche Gespräche im Gesundheitswesen Führung

Vorbereitung ist Führungsarbeit – Erfolgreiche Gespräche im Gesundheitswesen

Vorbereitung ist Führungsarbeit – So schaffen Sie die Basis für echte Gespräche Sie stehen vor der Tür zum Besprechungsraum. Die Unterlagen sind sortiert, die Argumente klar, der Ablauf im Kopf ...
Beitrag lesen →
Peer-Learning Führungskräfte: gemeinsam wachsen und wirksam führen Führung

Peer-Learning Führungskräfte: gemeinsam wachsen und wirksam führen

Peer-Learning Führungskräfte: Gemeinsam wachsen, wirksam führen Wann haben Sie zuletzt mit jemandem gesprochen, der Ihre Herausforderungen wirklich versteht – ohne lange Erklärungen, ohne Bewertung? Solche Gespräche sind selten. Und gerade ...
Beitrag lesen →
Konflikte als Innovationsmotor im Gesundheitswesen Positive Leadership

Konflikte als Innovationsmotor im Gesundheitswesen

Konflikte als Innovationsmotor: Wie Reibung Wandel schafft Stellen Sie sich vor, zwei Mitarbeitende geraten über die Einführung eines neuen Systems in Streit. Nervig? Vielleicht. Oder die Initialzündung für echten Fortschritt? ...
Beitrag lesen →
Unentschlossenheit als Führungskraft: Ein Risiko mit Folgen Führung

Unentschlossenheit als Führungskraft: Ein Risiko mit Folgen

Unentschlossenheit als Führungskraft: Warum Zögern mehr kostet als ein Fehler Haben Sie heute schon gezögert? Vielleicht war es nur eine kleine Entscheidung. Oder eine von größerer Tragweite. Und vielleicht dachten ...
Beitrag lesen →
Demotivation erkennen. Frau sitzt mit Händen vors Gesicht geschlagen vor dem PC. Führung

Demotivation erkennen: Frühwarnzeichen im Gesundheitswesen

Frühwarnzeichen: Wenn Motivation leise verschwindet – Demotivation erkennen Stellen Sie sich vor, ein erfahrener Mitarbeiter, stets engagiert und zuverlässig, wirkt plötzlich stiller. Keine direkte Klage, keine Eskalation – nur ein ...
Beitrag lesen →
Authentizität im Coaching: Persönlichkeit zählt mehr Führung

Authentizität im Coaching: Persönlichkeit zählt mehr

Mehr als Methoden: Warum Authentizität im Coaching entscheidend ist Wenn der Funke nicht überspringt Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt: ein Coaching, das auf dem Papier und im Prozess ...
Beitrag lesen →
Führungskräfte im Gesundheitswesen: Eine Führungskraft geht entspannt in ihr Büro Führung

Feedbackkultur für Führungskräfte im Gesundheitswesen stärken

Feedback verändert: Warum Führungskräfte im Gesundheitswesen mehr bewirken können, als sie denken „Ein ehrliches Wort hat mir mehr geholfen als jede Fortbildung.“ Diesen Satz hörte ich neulich von einer erfahrenen ...
Beitrag lesen →
Warum strategisches Denken in der Pflege unerlässlich ist Führung

Warum strategisches Denken in der Pflege unerlässlich ist

Warum strategisches Denken in der Pflege unerlässlich ist Wann haben Sie sich zuletzt gefragt, wo Sie mit Ihrem Team eigentlich hinwollen – jenseits des Tagesgeschäfts? In vielen Kliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen ...
Beitrag lesen →
Führung beginnt mit Haltung: Konfliktkultur stärken Führung

Führung beginnt mit Haltung – Konfliktkultur stärken

Führung beginnt mit Haltung – Konfliktkultur stärken Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Konflikte Sie mehr beschäftigen als andere? Vielleicht war es der schwelende Streit im Team über ...
Beitrag lesen →