Ihr Big Picture entwickeln – Erfolg für Führungskräfte im Gesundheitswesen

/
/
Ihr Big Picture entwickeln – Erfolg für Führungskräfte im Gesundheitswesen
Big Picture Gesundheitswesen

Warum es für Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig ist, ein Big Picture zu haben

Stellen Sie sich vor, Sie leiten eine große Arztpraxis, ein Pflegeunternehmen oder eine Klinikorganisation. Ihr Alltag ist geprägt von Patientenversorgung, Personalengpässen, kleinen und großen Konflikten und Bürokratie. – Jetzt halten Sie gedanklich bitte einen Moment inne. Wo wollen Sie in einem Jahr, in drei oder fünf Jahren sein? Sie persönlich und Sie in und mit Ihrem Unternehmen? Wie soll Ihre Arbeitswelt dann für Sie aussehen? Wie hat sich Alles für Sie entwickelt? Was machen Sie dann – und was machen Sie nicht mehr? Genau hier setzt das sogenannte Big Picture an – Ihre klares Bild für Ihre Zukunft – und das Ihrer Organisation oder Ihres Unternehmens. 

„Okay“, sagen Sie vielleicht, „das Gesundheitswesen gleicht derzeit einer Glaskugel. Da kann ich keine Gewissheiten haben. Wir sind völlig abhängig von der Entwicklung der Rahmenbedingungen. – Stimmt Alles. Die Rahmenbedingungen sind schwierig. Aber gerade in schwierigen Situationen braucht es eine klare Richtung. Ohne eine klare Richtung, ein Bild von dem was kommen soll, bewegen wir uns chaotisch und reaktiv. Das kann funktionieren, ist selten befriedigend und führt auch nicht zum Erfolg. Verwalten statt Gestalten.

Mit einem Big Picture vor Augen übernehmen Sie als Führungskraft die Kontrolle. Weil Sie ein Bild haben von dem was kommen soll. Weil Sie aus diesem Bild klare Ziele ableiten können. Weil Sie aus Zielen die großen und kleine Schritte ableiten können – und ins Handeln kommen. Sie lenken Ihr Unternehmen dorthin, wo Sie und Ihr Team wachsen können – trotz der Herausforderungen, die Ihnen vielleicht heute noch unüberwindbar erscheinen.

Das Big Picture ist mehr als eine simple Planung. Es ist Ihr Bild von der Zukunft. Der Wegweiser für Sie und Ihr Unternehmen. Wie ein Navi. Es stellt sicher, dass jede Entscheidung und jede Handlung auf ein gemeinsames Ziel einzahlt. Denn: Ohne Ziel kann jeder Weg der richtige sein. Warum also nicht jetzt die Weichen stellen?

Das Big Picture verstehen

Das Big Picture hilft Ihnen als Führungskraft, Ihr „Warum“ und „Wozu“ klar zu definieren. Und das „Wohin“. Nehmen wir ein Beispiel, um es plastischer zu machen: Ein ambulanter Pflegedienst möchte die Effizienz steigern und sich gleichzeitig stärker spezialisieren, wie zum Beispiel auf Demenz, Beatmung oder Palliativpflege. Ohne ein klares Bild bleibt es nur bei guten Absichten. Aber mit einem Big Picture als Leitstern entwickeln Sie einen strukturierten Plan, der die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen bildet.

Doch wie finden Sie dieses Big Picture? Dabei hilft uns die Frage „Wo soll die Reise hingehen?“ Sie als Führungskraft oder Unternehmer legen das Ziel fest. Vielleicht soll Ihr Unternehmen digitaler werden, mehr Mitarbeiter binden oder eine Vorreiterrolle in der Patientenversorgung in einem speziellen Segment einnehmen oder Sie wollen in einem Bereich wachsen. Indem Sie diese Richtung definieren, geben Sie Ihrem Team einen Sinn und eine Perspektive, auf der jede Entscheidung aufbauen kann – einen klaren Handlungskorridor.

Wie finden Sie dieses Big Picture
Wie finden Sie dieses Big Picture (Cristian Rojas_Pexels)

Den Weg planen – flexibel und emphatisch

Natürlich gibt es nie einen einzig richtigen Weg und natürlich wird es immer wieder die Komponente ‹Unbekannte› geben. Veränderungen wie neue gesetzliche Regelungen, Personalfluktuation oder wirtschaftliche Herausforderungen sind in der Gesundheitsbranche alltäglich. Das wissen Sie am besten. Doch Ihr klares Big Picture gibt Ihnen ein Ziel, während Sie Ihre Route flexibel anpassen können. 

Stellen Sie sich vor, Sie sind mit dem Auto unterwegs und haben im Navi das Ziel eingegeben. Dann haben Sie unvorhergesehen eine Vollsperrung auf der Autobahn, die Sie auf der Landstraße umfahren müssen. Irgendwann kommen Sie am Ziel an, vielleicht etwas verspätet – aber Sie kommen an. Genau so ist es mit dem Big Picture: Manchmal passieren Dinge, die wir nicht vorhergesehen haben oder nicht vorhersehen konnten. Das Big Picture hilft Ihnen einen klaren Kurs beizubehalten und Ihr Ziel auch tatsächlich zu erreichen.

Ein Beispiel aus der Facharztpraxis macht es noch deutlicher: Stellen Sie sich vor, Sie sind Dermatologe und wollen innerhalb von fünf Jahren als Schwerpunkt den Ästhetikbereich oder die dermatologische Onkologie ausbauen. Die Reise dorthin könnte durch Fortbildungen, Mitarbeitersuche und Partnerschaften beginnen. Gleichzeitig wird es Hindernisse geben, wie Ressourcenknappheit oder unerwartete Anforderungen. Doch mit einem flexiblen Plan und mit klaren Meilensteinen meistern Sie und Ihr Team diese Herausforderungen. Und ganz wichtig dabei: Sie verlieren nicht den Mut und Ihr Engagement. Egal, was auch passiert.

Werte als Fundament

Die Basis für jede erfolgreiche Big Picture sind Werte. Fragen Sie sich als Führungskraft als erstes: „Welche Prinzipien leiten uns?“ Vielleicht gehören Vertrauen, Fürsorge und Menschlichkeit zu Ihren Kernwerten. Ich vergleiche das gerne mit einem Haus: Werte sind wie das Fundament eines Gebäudes. Ohne sie stürzt alles ein.

Ausgehend von diesen Werten können Sie dann relativ schnell die Mission und den Zweck Ihres Unternehmens ableiten. Ihr „Warum“ und „Wozu“ wird greifbar, und das sorgt nicht nur für Orientierung, sondern auch für Motivation in Ihrem Team. Ein Beispiel aus der Praxis könnte sein, dass eine Klinik sich stärker auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Gesundheitswesen konzentriert. Diese Ausrichtung kann dann in der fünfjährigen Vision verankert werden, etwa durch energieeffiziente Gebäudeplanung oder nachhaltige Versorgungskonzepte.

Indem Sie die Werte und die Vision für die Zukunft Ihres Unternehmens klar definieren, entsteht – Schritt für Schritt – ein konkreter Fahrplan, den Sie und ihr Team umsetzen können.

Konkret werden – Ziele definieren

Das Erfolgsrezept für eine greifbare Vision liegt darin, sie in Etappen aufzubrechen. Ein 5-Jahres-Ziel kann groß und ambitioniert sein, etwa die führende Praxis, das führende Haus in der Region zu werden. Daraus leiten Sie ein konkretes Zwischenziel für drei Jahre ab, wie z.B. die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder die Umsetzung eines neuen Versorgungskonzepts. Im ersten Jahr können die Grundlagen gelegt werden, etwa durch die Einführung neuer Software oder gezielte Schulungen.

Setzen Sie auf 90-Tage-Ziele, um ins Tun zu kommen. Ein konkretes Beispiel könnte sein, in einem Quartal die Abläufe eines Pflegedienstes so anzupassen, dass weniger Fahrzeit verloren geht. Das hat einen spürbaren Effekt für die Mitarbeiter, die dann mehr Zeit für die Patienten haben.

Ihre Reise beginnt immer mit kleinen, strategisch geplanten Maßnahmen. Und genau da begleite ich Sie. Gemeinsam entwickeln wir Ihr Big Picture, brechen es auf umsetzbare Ziele herunter und finden dabei Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Warum Strategie einfach sein darf
Warum Strategie einfach sein darf (Brunogobofoto_Pexels)

Warum Strategie einfach sein darf

Eine Strategie zu entwickeln wird oft als komplizierter und zeitraubender Prozess empfunden. Dabei kann sie einfach und dennoch wirkungsvoll sein. Ihr Big Picture erfordert keine endlosen Meetings oder lange Präsentationen. Stattdessen braucht es Klarheit, Zielstrebigkeit und die Fähigkeit, sich anzupassen.

Denken Sie an eine erfolgreiche Arztpraxis, die sich auf Patienten mit chronischen Leiden spezialisiert. Durch ein klares Big Picture und eine konkrete Planung werden innovative Ansätze entwickelt, die langfristig nicht nur die Patientenversorgung verbessern, sondern auch die Teamzufriedenheit signifikant steigern.

Ein gut formuliertes Big Picture hilft dabei, ruhig und entschlossen zu bleiben, selbst wenn die Umstände sich ändern. Wichtig ist, dass Sie nicht von äußeren Umständen getrieben werden, sondern proaktiv darüber entscheiden, wie Ihr Unternehmen wachsen soll.

Jetzt denken Sie vielleicht, hört sich gut an, das ist vielleicht etwas für eine Klinik oder ein großes Pflegeunternehmen, aber nicht für meine Arztpraxis oder mein „kleines“ Pflegeunternehmen. Dafür, höre ich oft, habe ich keine Zeit und auch nicht die Ressourcen. Aber: Genau das Gegenteil ist in der Praxis der Fall. Ein Big Picture spart Zeit und Ressourcen – Erkenntnis schafft Klarheit. Klarheit schafft Entscheidungen. Entscheidungen schaffen Handeln. Handeln schafft Umsetzung. Und Umsetzung schafft Erfolg. – Klare Entscheidungen auf der Basis von Ihrem Big Picture statt Aktionismus.

Ihr Big Picture starten

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihr Big Picture zu entwickeln, schaffen Sie einen klaren Rahmen für Entscheidungen. Für mehr Wachstum, Stabilität und Innovation.

Als Führungskraft in der Gesundheitsbranche wissen Sie, wie wichtig es ist, heute die Arbeit von morgen zu planen. Gemeinsam können wir Ihre Vision in einen strukturierten und erreichbaren Plan übersetzen. Egal, ob Sie neue Märkte erschließen, Ihre Unternehmen stärker positionieren oder interne Prozesse optimieren wollen – Ihr Ziel ist greifbar. Lassen Sie uns jetzt starten, um es zu verwirklichen.

Nur mit einem klaren Big Picture können Sie nicht nur Ihre eigene Zukunft gestalten, sondern auch Ihren Mitarbeitern, Patienten und Klienten eine bessere Zukunft ermöglichen. Denn ein klares Big Picture ist der Unterschied zwischen Zufall und Erfolg. 

Ludger Dabrock

Ludger Dabrock

Für mich geht es immer um Menschen. Und um positive Führung, die für Ergebnisse sorgt. – Mit einem Konzept, das auf die konkrete Situation in Ihrem Unternehmen maßgeschneidert ist und das Sie sofort umsetzen können.
 
Sicher. Positiv. Führen.